3 Jahre Garantie
30 Tage Geld zurück Garantie
250.000+ begeisterte Eltern
Warenkorb
Ihr Warenkorbist im Moment leer.

Kreativität von Kindern fördern: Anregungen & praktische Tipps

Lesezeit: 9 Minuten October 13, 2025
Kreativität von Kindern fördern: Anregungen & praktische Tipps

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kreativität kann die Entwicklung des Selbstbewusstseins unterstützen und Flexibilität fördern. 
  • DIY-Ideen, Bastelprojekte und kreativer Freiraum regen Kinder zu fantasievollem Gestalten an. 
  • Erlebnis- und Kreativboxen bieten praktische Unterstützung für kreative DIY-Projekte im Alltag.

Jedes Kind steckt voller Ideen und Abenteuerlust! Wer Kinder in ihrer Kreativität unterstützt, eröffnet ihnen Möglichkeiten, eigenständige Wege und neue Lösungen zu finden und macht Lust auf neugieriges Entdecken. Bastelstunden im Wohnzimmer, DIY-Abenteuer im Garten oder fantasievolle Rollenspiele schaffen Gelegenheiten für die freie Entfaltung. 

Hier erfährst du, warum Kreativität bei Kindern ein wichtiger Entwicklungsaspekt ist und findest wertvolle Anregungen und Tipps, wie Kreativität bei Kindern im Alltag gefördert werden kann.

Kreativität: ihre Bedeutung und warum ist sie für Kinder von Anfang an so wichtig ist

Kreativität ist weit mehr als Basteln und Malen. Sie steht für die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, flexibel zu denken und individuell Lösungen zu gestalten – und das in vielen Lebensbereichen. 

Angebote, die Kreativität fördern, regen Kinder dazu an, Neues auszuprobieren und auch mal „um die Ecke“ zu denken. Gerade in unserer digitalisierten, schnelllebigen Welt sind Fantasie und flexible Denkmuster zunehmend gefragt, um sich immer wieder an neue Gegebenheiten aktiv anpassen zu können.

Welche Kompetenzen fördern Kreativität? Das zeigen pädagogische Studien: 

  • Kreative Tätigkeiten können dazu beitragen, dass Kinder Herausforderungen und Rückschläge als Lerngelegenheiten erleben.

  • Kreativität unterstützt die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Problemlösungskompetenz und Eigenmotivation² ³.

Wichtig: Vor allem im freien Spiel und beim Nutzen vielfältiger Materialien zeigen Kinder häufig besonders viel Freude.

🧡 Tipp: Mit cleveren Spielmöbeln wie den Funzy Spielsofas und unterschiedlichstem passendem Zubehör oder dem vielseitigen Funzy Spieltisch können Kinder auch Zuhause in freiem Spiel jeden Tag aufs Neue ihrer Kreativität freien Lauf lassen –im Sitzen oder beim Toben, je nach Lust und Laune!

Basteln, Malen und kreatives Gestalten sind vielseitige Tätigkeiten: Sie fördern die Motorik, Konzentration, Sprache, das Miteinander und das Selbstvertrauen. Kinder können dabei verschiedene Lösungswege kennenlernen, vielfältige Ausdrucksformen entdecken und soziale Kompetenzen durch gemeinsames Gestalten ausbauen⁴.

Kompetenz

Wie fördert Kreativität diesen Bereich?

Motorik

Fein- und Grobmotorik werden beim Schneiden, Kleben, Kneten und Bauen spielerisch trainiert

Sprache

Beim gemeinsamen Basteln oder Geschichten erfinden erweitern Kinder ihren Wortschatz

Soziale Fähigkeiten

Kinder können beim gemeinsamen Gestalten Erfahrungen in Zusammenarbeit, Einfühlungsvermögen und dem Feiern von Ergebnissen sammeln

Problemlösung

Kinder bekommen die Möglichkeit, neue Lösungswege auszuprobieren, eigene Ideen umzusetzen und mit Rückschlägen umzugehen

Selbstbewusstsein

Eigene Werke zu präsentieren oder eigene Ideen umzusetzen, kann das Selbstvertrauen unterstützen

Kreativität braucht Freiraum, Neugier und Fehlerfreundlichkeit. Sie wächst dort, wo Kinder eigene Entscheidungen treffen, experimentieren und neue Wege erproben dürfen – auch mal ohne ein konkretes Ziel. 

Wertschätzung für individuelle Ergebnisse, die Möglichkeit, Ideen ohne Bewertung zu teilen, und offene, inspirierende Umgebungen gehören zu den Kernpunkten moderner pädagogischer Ziele beim kreativen Gestalten (3).

Checkliste: Ein kreatives Klima schaffen – So gelingt’s :

  1. Stelle verschiedene Materialien frei zugänglich bereit

  2. Ermutige dein Kind, eigene Lösungen zu finden

  3. Verzichte auf Wertungen, feiere stattdessen die Vielfalt der Ideen

  4. Starte gemeinsame Bastel- und DIY-Projekte – “Kreativboxen” bieten dabei Inspiration und Material

  5. Lass Raum für Fehler und Umwege: der Weg zählt mehr als das Ergebnis

  6. Setze Impulse durch Naturmaterialien und Kreativspielzeug

Funzy Spielsofa
Abenteuer, die dein Kind verdient

Bauen, spielen & träumen – jeden Tag neu

Weich, sicher & kindgerecht gestaltet

Unendliche Kombinationsmöglichkeiten

Fördert Fantasie & Bewegung

Das muss ich haben!

Praktische Tipps und kreative Ideen für Kinder im Alltag 

Kreativität entfaltet sich im Alltag: Nicht Perfektion zählt, sondern Regelmäßigkeit und Vielfalt! Ob improvisiertes Basteln am Küchentisch oder geplante DIY-Projekte in der Kita – wichtig ist es, Spielräume zu schaffen und mit verschiedenen Materialien, Themenboxen oder Kreativboxen Lindern regelmäßig neue Impulse zu geben. 

Aber auch Rollenspiele, Malen, Musik und gemeinsames Geschichten-Erfinden fördern die Fantasie und können das soziale Miteinander stärken.

Die besten Kreativ-Ideen für die Praxis: Basteln, Musik, Spiel & mehr

Schon mit wenigen Mitteln entsteht ein bunter Blumenstrauß an Ideen! Hier ein paar kleine Anstöße:

  • Basteln mit Alltags- oder Naturmaterialien: Steine, Zweige, Blätter und Kartons verwandeln sich in Kunstwerke

  • Eigene Musikinstrumente bauen: Trommeln aus Dosen, Rasseln aus Reis oder Keksdosen-Gitarren wecken Freude am Experimentieren

  • Naturexpedition vor der Haustür: Gemeinsam Schätze sammeln und daraus Collagen oder Fantasiegeschichten entstehen lassen

  • DIY-Sets als Inspiration: Kreativboxen liefern sofort umsetzbare Ideen und Materialien – auch für Gruppenaktionen in der Kita

  • Alle Sinne einbeziehen: Farben ertasten, Klänge ausprobieren, Düfte entdecken für multisensorische Abenteuer. 

🧡 Tipp: Hier gibts noch mehr Infos zur Sinneswahrnehmung, wenn du dieses Thema noch weiter vertiefen möchtest

Nicht das Endprodukt, sondern das gemeinsame Experimentieren, Staunen und Lernen stehen beim kreativen arbeiten mit Kindern im Mittelpunkt!

#farbe_graphit-grau

Kreative Projekte mit Kindern – mehr als nur Ergebnisse

Beim kreativen Gestalten gibt es kein Richtig oder Falsch. Kinder dürfen Fehler machen, Lösungen verwerfen und neue Wege ausprobieren. DIY-Boxen fördern diese Eigenständigkeit: Sie bringen nicht nur Materialien, sondern auch spannende Aufgaben und Techniktipps mit. Lass dich auf diese offenen Prozesse ein – und unterstütze, ohne zu lenken. 

Eltern und Pädagogen als kreative Begleiter: So gelingen kreative Angebote und inspirierende Impulse

Du bist der Ermutiger: Gib Raum, stelle neugierige Fragen („Was passiert, wenn…?“), überlasse aber die Regie deinem Kind. Gemeinsames Gestalten stärkt Verbindung und gegenseitigen Respekt. Starte eine offene Werkstatt zu Hause oder in der Kita: Lass die Kinder selbst entscheiden, wie und womit sie gestalten. Hole sie dort ab, was sie gerade interessiert. Sei präsent, feiere kreative Lösungswege – und teile die Freude am gemeinsamen Schaffen.

Basteln & Malen: Fantasie und Selbstvertrauen erleben

Wenn dein Kind malt, bastelt oder gestaltet, kann jedes Werk das Selbstwertgefühl stärken. DIY-Bastelsets sind ein schöner Einstieg: Sie bringen Inspiration und machen leicht erste Erfolge sichtbar. Beobachte, wie dein Kind denkt und fühlt – oft sagen die kreativen Werke mehr als Worte. Und denk daran: Freude und Ausprobieren zählt mehr als Perfektion!

Schritt für Schritt: Kreativität im Alltag fördern

  1. Stelle Materialboxen (z.B. mit Papier, Farben, (Natur-)Materialien) bereit

  2. Mache kreative Anregungen sichtbar – zum Beispiel durch wechselnde DIY-Ideen am Kühlschrank

  3. Starte regelmäßige „Kreativzeiten“ – gemeinsam basteln, malen oder experimentieren

  4. Bastelsets und Kreativboxen helfen, die ersten Hürden zu meistern

Kreativität fördern bei Kindern: Chancen & Vorteile im Überblick

Kreative Aktivität

Vorteile für Kinder

Basteln & Malen

Stärkt Motorik, Selbstbewusstsein, Fantasie

Freies Spiel & Rollenspiele

Fördern sozialen Umgang, Teamwork, Sprachkompetenz

DIY-Boxen & Kreativprojekte

Regt eigenständiges Denken an, liefert neue Impulse

Experimentieren & Forschen

Schärft Problemlösefähigkeit und Freude am Lernen

Musikinstrumente bauen

Verbindet Motorik, Rhythmusgefühl, kreativen Selbstausdruck

 

Funzy Spielmatte
Platz zum Krabbeln, Toben & Träumen

Gefertigt aus geprüftem, 100 % schadstofffreiem EVA-Schaum

Zeitlose, moderne Farbtöne und dezente Muster

Besteht aus 6 großen, höchst stabilen Puzzleteilen (je 60 × 60 cm)

Jetzt entdecken!

Fazit: Kreativität ist ein wichtiger Schlüssel für Zukunftskompetenz

Wenn Kinder kreativ sein können, werden Mut, Ausdrucksstärke und Freude am Lernen und Entdecken gefördert. Kreatives Handeln unterstützt sie dabei, mit individuellen Herausforderungen umzugehen – ob beim Bau von Räuberhöhlen, beim Erfinden von Geschichten oder in Teamprojekten in der Kita. Indem du Freiraum, Vertrauen und vielfältige Materialien zur Verfügung stellst, begleitest du Kinder als inspirierender Impulsgeber. So können Kinder ihre Fantasie frei entfalten und dadurch wichtige Kompetenzen für die Zukunft entwickeln.

FAQ 

Wie kann man Fantasie & Kreativität bei Kindern im Alltag fördern?

Gib deinem Kind Raum für selbstbestimmtes Spiel und stelle Materialien wie Bastelpapier, Knete, Naturmaterialien oder Kreativboxen bereit. Lobe kreative Lösungswege und lass eigenständige Projekte zu. Gemeinsame Experimente und offen gestaltete Bastel-Nachmittage stärken die Motivation¹ . 

Was fördert Malen oder Basteln bei Kindern?

Fein- und Grobmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen, Selbstbewusstsein sowie Problemlösungskompetenzen werden beim kreativen Gestalten gestärkt³ ⁴.

Welche Technik regt die Kreativität an?

Collage-Techniken, freies Malen, Rollenspiel und das Gestalten mit Naturmaterialien beflügeln die Fantasie. Auch Kreativboxen und selbst gebaute Instrumente bringen Inspiration² .

Warum ist Basteln wichtig?

Kinder erleben Selbstwirksamkeit, dürfen Fehler machen und lernen, dass Experimentieren wichtiger als Perfektion sind. Freude und Lernzuwachs stehen im Vordergrund¹ ³.

Quellenverzeichnis

(1) herder.de – Kreativität fällt nicht vom Himmel

(2) familienhandbuch.de – Erziehungsziel Kreativitätsförderung

(3) erzieherin.de – Bildung braucht Kreativität

(4) ifak-kindermedien.de – Kreative Förderung bei Kindern

Kreativität von Kindern fördern: Anregungen & praktische Tipps